Die Heimaufsicht kann nach Recherchen von NDR und MDR die Pflegeeinrichtungen in einigen Bundesländern nicht so kontrollieren, wie es das Gesetz vorsieht. Unrühmliches Beispiel ist Hamburg, wo im Jahr 2017 lediglich 22 % aller stationären Pflegeeinrichtungen durch die Heimaufsicht kontrolliert wurden. Die niedrige Kontrollquote lässt sich damit auch als ein Grund für den Pflegenotstand anführen....
Author: StephanFrey
Queere Pflege: Forscher fordern neue Pflegekonzepte
Queere Pflege ist innerhalb der Krankenpflege und Altenpflege bisher ein Tabuthema. Ob schwul, lesbisch, transsexuell oder Transgender, in der Altenpflege und Krankenpflege spielen diese sexuelle Identitäten im Hinblick auf die existierenden Pflegekonzepte keine Rolle. Queere Pflege: Krohwinkel und Juchli verharren in traditionellen Geschlechteridentitäten Sowohl in dem Konzept nach Juchli als auch in dem Konzept nach...
Pflegeschüler aus Münster rebellieren wegen Ausbildungsbedingungen
Über 90 Pflegeschüler der Zentralschule für Gesundheitsberufe aus Münster haben an die gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Maria Kleinschmeink, geschrieben und ihren Unmut über die bei ihnen herrschenden Ausbildungsbedingungen geäußert. Pflegeschüler: Personalmangel als großes Problem Die Schüler berichten in dem Brief darüber, dass aufgrund des Personalmangels die Auszubildenden als vollwertige Pflegekräfte eingeplant...
Personaluntergrenze: Bundesrat für Ausweitung auf alle Klinikabteilungen
Geht es nach der Länderkammer, dem Bundesrat, so soll eine verbindliche Personaluntergrenze für alle Klinikbereiche eingeführt werden. Der aktuelle Entwurf des Bundestages für eine verbindliche Personalvorgabe sieht lediglich besonders pflegeintensive Bereiche hierfür vor. Personaluntergrenze: Bundesrat stellt sich gegen Bundesatgsbeschluss 2017 verabschiedete der Bundestag verbindliche Vorgaben im Hinblick auf eine Personaluntergrenze für den Bereich der Pflege...
Kommunikation: Pflegekräfte als Vermittler zwischen Arzt und Patient
Bei der Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten eine bedeutende Vermittlungsfunktion zu. Mehrere Studien belegen, dass Patienten lediglich knapp die Hälfte dessen verstehen, was der Arzt in einem Gespräch dem Patienten erläutert. Kommunikation: Pflegepersonal erfüllt Linkfunktion Insbesondere im Hinblick darauf, dass die Umsetzung therapeutischer Empfehlungen durch den Patienten dann umso erfolgreicher ist, wenn der Patient das...
Abwerbeprämien: DBfK kritisiert Arbeitgeber
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert die Praxis der Abwerbeprämien. Was hat es damit auf sich? DBfK: Statt Abwerbeprämien mehr in Personal investieren Der DBfK fordert die Arbeitgeber dazu auf, statt hohe Summen Abwerbeprämien zu bezahlen, mehr Geld in das bereits vorhandene Personal zu investieren. Insbesondere weil Pflegefachpersonal unter den teilweise unzumutbaren Arbeitsbedingungen leiden,...
Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen
Während das Rauchen in der deutschen Bevölkerung immer mehr abnimmt, findet sich bei nahezu jeder dritten Pflegekraft das Nikotin entweder in Form einer elektrischen Zigarette oder in Form einer herkömmlichen Zigarette. Insbesondere Altenpflegeschüler sind dem Nikotin offenbar besonders zugetan. Warum ist das so? Rauchen in der Pflege: Warum rauchen so viele Schüler? Deutschlandweit nimmt mittlerweile...
Personaluntergrenzen in der Pflege: Heftige Kritik von Pflegenden
Bezüglich der vom Deutschen Bundestag 2017 beschlossenen Personaluntergrenzen für die Pflege gibt es nun erste Ergebnisse, die der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Rahmen einer von der Gewerkschaft Verdi veranstalteten öffentlichen Anhörung zum Thema „Personaluntergrenzen in der Pflege“ vorgestellt haben. Die hierbei vorgeschlagenen Regelungen im Hinblick auf die Personaluntergrenzen für die Pflege werden insbesondere...
Umfrage: Mehrheit der Pflegekräfte würde gerne Job aufgeben
Einer aktuellen Umfrage von DocCheck Research, im Auftrag der Paul Hartmann AG zufolge würden zahlreiche Pflegekräfte ihren Beruf am liebsten aufgeben. Was sind die Gründe? Umfrage: Personalmangel sorgt für berufliche Ausstiegsgedanken In der online durchgeführten Befragung unter 300 Pflegekräften kam als Ergebnis heraus, dass zahlreiche Pflegekräfte trotz persönlich hohem Einsatz ihre Tätigkeit als Pflegekraft am...
Politik und Pflege: Wenn man noch an den Osterhasen glaubt
Wenn Politik auch das Thema Gesundheit und Pflege zu sprechen kommt, dann wird vielfach die Krankenschwester als das Paradebeispiel herangezogen. (Ein Kommentar von Stephan Frey) Letztlich lässt sich mit dem Thema eine Menge Aufmerksamkeit gewinnen, so der Grundgedanke zahlreicher Vertreter der Politik. Der neueste Vorstoß in dieser Hinsicht stammt von der innenpolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion,...