Honorarkräfte in Kliniken, die im Pflegebereich tätig sind,gelten nach einem Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (NRW) als sozialversicherungspflichtig. Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen fällt wegweisendes Urteil für die Pflege Wenn sich ein Klinikträger statt einer Zeitarbeitsfirma zum Abbau von Personalmangel oder Auftragsspitzen im Sinne einer Personalunterdeckung lieber Honorarkräfte in der Pflege bedient, sind diese nach einem Urteil des Landessozialgerichts...
Kategorie: Krankenpflege
Pflege – Personaluntergrenzen als Risiko für Kliniken
Für die Pflege bieten Personaluntergrenzen gute Chancen, den Pflegenotstand erfolgreich zu bekämpfen. So die Theorie. Doch wie sieht die Realität aus? Doch so gut gemeint die Vorschläge aus der Politik hier sind, für so manche Klinik würde eine Personaluntergrenze eine ökonomische Katastrophe bedeuten. Bundesgesundheitsminister will Personaluntergrenze politisch umsetzen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will nun detaillierte Personalvorgaben...
Akademisierung Pflege: Die seltsamen Wandlungen des Herrn Spahn
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wendet sich in einem Interview mit dem Deutschlandfunk gegen die weitere Akademisierung der Pflegeberufe. Im Jahr 2014 sagte Spahn in Berlin in einem Gespräch mit Professor Dr. Anna Friedrichs, der Präsidentin der Hochschule für Gesundheit in Bochum sowie weiteren Pflegeexperten genau das Gegenteil. Was sind die Gründe für Spahns Sinneswandel? Akademisierung...
Schlaganfall: Wake-Up-Studie weckt Hoffnung für Apoplex-Behandlung
Wissenschaftler haben im Hinblick auf den Schlaganfall mit nicht eindeutigen Zeitpunkt des Geschehens eine neue diagnostische Methode entdeckt. Was bedeutet dies für betroffene Patienten mit Apoplex? Schlaganfall ist relativ häufig in Deutschland Jedes Jahr trifft rund 270.000 Personen in Deutschland das Schicksal eines Schlaganfall. Neben den bekanntesten Symptomen wie Lähmungserscheinungen, Sprach-und Sehstörungen sowie Schwindel und...
Assistenzberufe: DBfK übt Kritik
Assistenzberufe: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat ein Positionspapier verfasst, das sich gegenüber neu einzurichtenden Assistenzberufen in Krankenhäusern kritisch positioniert. Warum genau kritisiert der DBfK die neuen Assistenzberufe im Krankenhäusern? Assistenzberufe als Ausweg für den Personalmangel in der Pflege? Nach Angaben des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe handelt es sich bei der Installation immer neuer...
DBfK: Pflegeausbildungsreform schnell umsetzen
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert von der Bundesregierung sowie dem Bundesrat und Bundestag eine schnelle Umsetzung der beschlossenen Ausbildungsreform der Pflege. DBdK: Vorgaben des Pflegeberufegesetzes eingehalten Nach Angaben des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe sind durch die beschlossene Ausbildungsreform die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes erfüllt. Demnach entspricht die Ausbildungs-und Prüfungsordnung den Vorgaben des Pflegeberufegesetzes. Der...
Bremen braucht dringend Pflegekräfte
Bremen braucht dringend Pflegepersonal. Laut dem aktuellen Gesundheitsberufe-Monitoring benötigt die Hansestadt Bremen im Bereich der Gesundheitsfachberufe zahlreiche neue Fachkräfte. Wo genau liegen die Probleme? Bremen: Bis 2035 teils dramatischer Personalbedarf prognostiziert Wie das der Universität Bremen angegliederte Forschungszentrum SOCIUM mitteilte, steigt der Bedarf an Fachkräften bis zum Jahr 2035 in der Hansestadt Bremen teilweise dramatisch...
Tag der Pflege: Schöne Worte oder endlich konstruktive Lösungen?
Der Tag der Pflege wird seitens der einzelnen Parteien mit schönen Worten gepriesen. So twittern die jeweiligen Parteien, wie toll doch die Pflegekräfte sind und was diese alles für gute Dinge für die Gesellschaft bewirken. Trotz schöner Versprechungen hat sich aber über die Jahre an der Situation in der Pflege nichts geändert. Handelt es sich...
Krankenhausmanagement nach Hentze: Teil 1
Das Krankenhausmanagement nach Hentze basiert auf den Erkenntnissen der Rechtswissenschaften, der Medizinwissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften. Pflege Liebe wird in den nächsten drei Tagen das Konzept des Krankenhausmanagement nach Hentze im Detail vorstellen. Der erste Teil befasst sich mit den Zielen und dem Zweck. Krankenhausmanagement als Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen Hentze unterscheidet bei...
Pflegeausbildung: Verdi gegen Änderung der Prüfungsverordnung
Die Pflegeausbildung soll nach einem aktuellen Referentenentwurf reformiert werden. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt diesen Entwurf als ungeeignet ab. Was sind die Gründe hierfür? Pflegeausbildung: Zwischenprüfungen und Jahreszeugnisse geplant Der aktuelle Referentenentwurf für die Pflegeausbildung im Sinne der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sieht mitunter die Einführung einer verbindlichen Zwischenprüfung und Jahreszeugnisse vor. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi...