Kategorie: Krankenpflege

Pflege: Eine wahre Weihnachtsgeschichte - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Pflege: Eine wahre Weihnachtsgeschichte

In der Pflege erlebt man so einiges. In vielerlei Hinsicht erleben Pflegekräfte teilweise auch erschütternde Schicksale. Umso schöner ist die folgende wahre Weihnachtsgeschichte, die sich an Weihnachten 1994 zugetragen hatte. Pflege: Patientin mit Zustand nach Apoplex kam zum Sterben Ich arbeitete damals im Ruhrgebiet, in der Stadt Essen im Huyssenstift, einem Allgemeinkrankenhaus. Dort war ich...

Öse in der Krankenpflege: Was ist eigentlich eine Öse?
Beitrag

Öse in der Krankenpflege: Was ist eigentlich eine Öse?

Zahlreiche Generationen von Pflegekräften ist während ihrer Berufslaufbahn der Begriff der Öse schon einmal über den Weg gelaufen. Aber was genau bezeichnet dieser Begriff eigentlich? Öse als Begriff in der Pflege Die meisten Pflegekräfte kennen den Begriff der Öse in Verbindung mit der Stationsschwester. Wieder einige andere verbinden diesen Begriff mit der PDL, also der...

Bezugspflege und unechte Bezugspflege - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Bezugspflege und unechte Bezugspflege

Die Bezugspflege entstand aus dem sogenannten Primary nursing. Im Pflegesystem der ganzheitlichen Pflege wird dem Patienten eine bestimmte Pflegekraft zugeteilt. Was unterscheidet die echte Bezugspflege von der unechten,  die vor allem in stationären Altenpflegeheimen häufig anzutreffen ist? Bezugspflege: Ganzheitlicher Pflegeansatz Die Bezugspflegekraft führt dann ganzheitlich sämtliche Pflegemaßnahmen selbstständig am Patienten durch. Hierbei umfasst ist sowohl...

Ambulante Pflege: Verdacht auf Abrechnungsbetrug - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Abrechnungsbetrug Verdacht bei Ambulanter Pflege

Abrechnungsbetrug Verdacht bei Ambulanter Pflege – Vor einigen Monaten lauteten die Schlagzeilen „zahlreiche Verdachtsfälle von Abrechnungsbetrug bei ambulanten Pflegediensten“ oder ähnlich. Insbesondere russische und auch türkische Pflegedienste wurden zum Teil in den Medien unter Generalverdacht gestellt, was die Abrechnungspraxis betrifft. Herrscht bei derartigen Anschuldigungen tatsächlich Betrug vor oder ist es so manches Mal schlicht Schlamperei...

Händedesinfektion: Notwendigkeit vs. Zeitmangel - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Händedesinfektion: Notwendigkeit vs. Zeitmangel

Die Händedesinfektion gilt zur Vermeidung von Infektionen als Standard in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Allein die nosokomialen Infektionsraten in Krankenhäusern liegen derzeit Schätzungen zufolge bei bis zu 600.000 Fällen jährlich. Bis zu 15.000 Erkrankte sterben jährlich infolge derartiger Infektionen. Studien zufolge steigt die Gefahr mit zunehmenden Personalmangel im Pflegebereich. Händedesinfektion: Kausaler Zusammenhang zwischen Infektionsrate und Personalmangel...

Heilkundeübertragungsrichtlinie: Heilpraktiker durch die Hintertür? - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Heilkundeübertragungsrichtlinie: Heilpraktiker durch die Hintertür?

Mit der Heilkundeübertragungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) besteht die Möglichkeit, ärztliche Aufgaben im Rahmen von zunächst sogenannten Modellvorhaben auf qualifizierte Berufsangehörige der Kranken-und Altenpflege eigenverantwortlich zu übertragen. Ist damit auch eine Ausübung als Heilpraktiker denkbar? Heilkundeübertragungsrichtlinie: Arzt gibt Verantwortung ab Die Richtlinie legt die Qualifikationsanforderungen für die jeweiligen Pflegekräfte im Rahmen des Modellvorhabens fest. Die...

Krankenpflege Darf der Arzt Anweisungen geben? - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Krankenpflege – Darf der Arzt das?

Krankenpflege wurde in der Vergangenheit von den Ärzten stets als ärztliche Assistenzarbeit angesehen. Seit einigen Jahren hat sich aufgrund des zunehmenden Personalmangels in beiden Bereichen jedoch so etwas wie eine gegenseitige Wertschätzung ausgebreitet. Dennoch tritt gelegentlich, insbesondere bei älteren Ärzten und bei älterem Pflegepersonal, das typische, früher in der Klinik vorherrschende Hierarchiedenken zutage. Wodurch unterscheidet...

Pflegepädagogik - Pflege Liebe Magazin
Beitrag

Pflegepädagogik: Demenz – Henke – „Vergessen“

Pflegepädagogik – In der Pflegepädagogik gibt es bestimmte didaktische Elemente, die insbesondere die Vermittlung von Wissen mittels unterschiedlichster visueller und akustischer Medien lehrt. Pflegepädagogik: Unterschiedliche Lerntypen Aus der Lernpsychologie ist bekannt, dass es bestimmte Lerntypen gibt. So gibt es unter anderem den visuellen Typ und den akustischen Typ sowie eine Kombination aus beiden. Im Rahmen...

Akademisierung der Pflege - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Akademisierung der Pflege sorgt für Vorbehalte bei den Ärzten

Akademisierung der Pflege – Auch in der Pflege gibt es eine zunehmende Akademisierung. In zahlreichen klassischen akademischen Berufen wie den Naturwissenschaften oder den Geisteswissenschaften gibt es eine Arbeit auf gleicher Ebene. Akademisierung der Pflege – Zunehmende berufliche Anforderungen Jeder der hier infrage kommenden Berufe setzt in der Regel ein Studium voraus. Ähnliches gilt für die...

Pflege: Personaluntergrenzen nur unzureichend umgesetzt
Beitrag

Pflege: Personaluntergrenzen nur unzureichend umgesetzt

Die Personaluntergrenzen in der Pflege, durch Beschluss des Bundestages in diesem Jahr vereinbart, gelten ab dem Jahr 2019 verbindlich. DKG und GKV-SV einigen sich auf bestimmte Fachbereiche Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung wurden durch die Politik angehalten, bis spätestens 30. Juni 2018 Untergrenzen für...