Kategorie: Psychiatrie

Psychiatrie
Kommunikation: Pflegekräfte als Vermittler zwischen Arzt und Patient - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Kommunikation: Pflegekräfte als Vermittler zwischen Arzt und Patient

Bei der Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten eine bedeutende Vermittlungsfunktion zu. Mehrere Studien belegen, dass Patienten lediglich knapp die Hälfte dessen verstehen, was der Arzt in einem Gespräch dem Patienten erläutert. Kommunikation: Pflegepersonal erfüllt Linkfunktion Insbesondere im Hinblick darauf, dass die Umsetzung therapeutischer Empfehlungen durch den Patienten dann umso erfolgreicher ist, wenn der Patient das...

Pflegeberufe: Nur wenig attraktiv für Jugendliche - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Pflegeberufe: Nur wenig attraktiv für Jugendliche

Pflegeberufe sind für Jugendliche nur wenig attraktiv. In der jüngsten Diskussion um die Beseitigung des Pflegenotstandes sei an eine Studie der Universität Bremen erinnert. Pflegeberufe haben bei jungen Menschen ein schlechtes Image Die Studie ist zwar schon etwas älter, (2009) dennoch hat sich, wie jüngste Zahlen zeigen, an der Aussagekraft dieser Studie nur wenig geändert....

Virtual Reality als Therapiekonzept in der Kranken- und Altenpflege - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Virtual Reality als Therapiekonzept in der Kranken- und Altenpflege

Virtual Reality in der Pflege. Ein Start-Up-Unternehmen der Universität Hohenheim bietet kranken und alten Menschen die Möglichkeit ihrem Alltag im Klinikzimmer oder im Altenheim zu entkommen. Wie genau funktioniert das Konzept? Virtual Reality als therapeutisches Hilfsmittel Grundlage für das von dem Start-up entwickelte Virtual Reality Konzept stellt eine selbstlernende App dar. Das Unternehmen ANDERS VR...

Forschung: Studie - Schmerzmittel beeinflussen Gefühle - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Forschung: Studie – Schmerzmittel beeinflussen Gefühle

Die Forschung hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol Emotionen beeinflussen können. Die Studienergebnisse sind insbesondere auch für Pflegepersonal von Bedeutung. Warum, erklärt der folgende Beitrag. Forschung: Ibuprofen und Paracetamol rezeptfrei erhältlich Forschung dient der Erkenntnis, und Studien sollen diese Erkenntnisse mittels wissenschaftlich fundierter Belege voranbringen. Eine aktuelle Studie im...

Überlastungsanzeige Pflege: Praktische Tipps - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Überlastungsanzeige Pflege: Praktische Tipps

Die Überlastungsanzeige in der Pflege kommt immer dann zum Tragen, wenn Personalmangel mit einer gefährlichen Pflege einhergeht. Was gilt es aber für Fallstricke, im Hinblick auf die Überlastungsanzeige zu beachten? Überlastungsanzeige: Warum eigentlich? Infolge des zunehmenden Personalmangels in Kliniken, Pflegeheimen und anderen stationären Einrichtungen kommt es immer häufiger zu Situationen, die mit einer guten Pflege...

Orthopädie-Frakturen- Wissen-aufgefrischt 2. Teil - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Orthopädie: Frakturen – Wissen aufgefrischt 2. Teil

In der Orthopädie und Chirurgie sind Frakturen Alltag. Für alle Pflegekräfte, die in anderen Fachbereichen tätig sind, dient dieser Beitrag zur Wissensauffrischung in Bezug auf das Thema Frakturen. Orthopädie: Zwei Behandlungsansätze der Fraktur Im Hinblick auf die Behandlung von Frakturen, sowohl in der Orthopädie wie auch in der Chirurgie, gibt es zwei grundsätzliche Behandlungsansätze. Dies...

Generation Y: Wenn Generation Babyboomer und X nicht wollen wie Y - Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Generation Y: Wenn Generation Babyboomer und X nicht wollen wie Y

Generation Y gilt als sehr innovationsfreudig. Innovationen in der Pflege treten dabei insbesondere im Zuge der Digitalisierung und neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in immer kürzeren Abständen auf. Auch die zunehmende Akademisierung des Pflegeberufs sorgt für Innovationen in immer kürzeren Zeitabständen. Dies kann mitunter zu einem Konflikt in mit unterschiedlichen Generationen besetzten Pflegeteams führen. Innovationen: Das Beispiel...

/home/stephan/Schreibtisch/Hypophyse und ihre Bedeutung in der Pflege 1. Teil. Pflege Liebe Zeitschrift
Beitrag

Hypophyse und ihre Bedeutung in der Pflege 1. Teil

Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) ist beim Menschen in zwei Bereiche unterteilt. Der Hinterlappen, die sogenannte Neurohypophyse, findet seinen Ursprung direkt vom Gehirn her. Der Vorderlappen, die sogenannte Adenohypophyse, stammt vom Epithel der Mundhöhle ab. Beide Bereiche spielen für den Hormonhaushalt und damit auch für die Pflege eine wichtige Rolle. Hypophyse: Hormonbildung im Detail Beide Teilbereiche sondern...

Pflegepädagogik - Pflege Liebe Magazin
Beitrag

Pflegepädagogik: Demenz – Henke – „Vergessen“

Pflegepädagogik – In der Pflegepädagogik gibt es bestimmte didaktische Elemente, die insbesondere die Vermittlung von Wissen mittels unterschiedlichster visueller und akustischer Medien lehrt. Pflegepädagogik: Unterschiedliche Lerntypen Aus der Lernpsychologie ist bekannt, dass es bestimmte Lerntypen gibt. So gibt es unter anderem den visuellen Typ und den akustischen Typ sowie eine Kombination aus beiden. Im Rahmen...