Klinikmanagement nach Hentze Teil 2

Klinikmanagement nach Hentze Teil 2
Klinikmanagement nach Hentze Teil 2 - Pflege Liebe Zeitschrift

Im Hinblick auf das Klinikmanagement bedeutet der Begriff, dass das Management bezüglich der Gestaltung und Steuerungsaufgaben als eigenständige Funktion wirkt.

Im Zentrum stehen somit die Steuerung und der reibungslose Ablauf des Krankenhauses.

Welche Einzelaspekte im Sinne der Phasen des Managements gibt es?

Klinikmanagement: Mehrere Phasen bauen Management auf

Klinikmanagement nach Hentze Teil 2 - Pflege Liebe Zeitschrift
Klinikmanagement nach Hentze Teil 2 – Pflege Liebe Zeitschrift

Grundsätzlich ist es Managements als übergeordnete Tätigkeit zu verstehen, die in zahlreiche Bereiche steuernd einwirkt und diese einzelnen Funktionen im Hinblick auf das Große und Ganze miteinander verknüpft.

Der Managementprozess stellt hierbei eine bestimmte Phasenabfolge dar.

Zunächst ist die Planung zu nennen, die die Ziele und die für die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen definiert.

Im Hinblick auf die Realisation der Zieldefinition wird dann die Organisation zur Zielerreichung erarbeitet.

Im Hinblick auf die Organisation können beispielsweise Personaleinsatzpläne, Personalpflege und auch die Personalkrise genannt werden.

Die Führung ist ebenfalls Teil der Realisationsphase.

Das benötigte Personal dient dazu, mithilfe der Arbeitskraft die Zielerreichung anzugehen.

Die Führung versucht wiederum, die geforderte Leistungserbringung zu animieren und im Hinblick auf die Effizienz auch zu kontrollieren.

An die Führung schließt sich somit gleichermaßen die Kontrolle an.

Hentze und der Prozess der Führung im Management

Hentze bezeichnet den Managementprozess als Prozess der Führung, der sowohl die Komponente der Zielsetzungen wie auch der Zielerreichungsentscheidungen beinhaltet.

Dem Management kommt aber auch die Aufgabe der Gestaltung im Hinblick auf interne Willensbildungsprozesse zu.

Es ist somit die Notwendigkeit gegeben, diese Prozesse qualifiziert zu planen und im Hinblick auf eine strategische Orientierung auszurichten.

Management muss anpassungsfähig sein

Zugleich muss das Management auch in der Lage sein, sich an gesetzliche Neuerungen sowie Innovationen in Technik und Forschung anzupassen.

Dies betrifft sowohl die Planung der Klinikaktivitäten wie auch die Planung der betrieblichen Ziele der Klinik sowie die Planung der betrieblichen Klinikmaßnahmen, um die Ziele zu erreichen.

Im nächsten Teil der Serie wird die Organisation im Rahmen des Krankenhausmanagement detailliert erläutert. Den ersten Teil der Serie können Sie hier lesen.[wysija_form id=“1″]

Leave a Reply

Your email address will not be published.