Naturheilkunde und Pflege müssen sich nicht ausschließen.
Krankenpflege oder Altenpflege orientiert sich in aller Regel an der Maßgabe der Schulmedizin.
Der Ansatz der integrativen Pflege umfasst jedoch die herkömmliche Medizin und gleichzeitig auch die naturheilkundlichen Pflegemaßnahmen.
Was genau bedeutet dies für den Pflegealltag?
Das Nachtwachentablett und die Naturheilkunde

Naturheilkundliche Behandlungsmethoden in der Medizin sind häufig nebenwirkungsärmer als schulmedizinische Maßnahmen.
Dennoch finden naturheilkundliche Behandlungsmethoden in der Schulmedizin kaum einen Platz.
In der Pflege spielt die Naturheilkunde außer in anthroposophisch ausgerichteten Kliniken kaum eine Rolle.
Nachtwachen haben gelegentlich Kontakt zu Baldrianpräparaten.
Wenn statt der herkömmlichen Schlaftablette ein sanfteres Mittel gegeben werden soll, dann steht auf dem Nachtwachentablett häufig ein Baldrianpräparat.
Dies stellt bereits einen ersten Teilaspekt der naturheilkundlichen Behandlung dar.
Im täglichen Pflegealltag geht dies jedoch unter. Das Baldrianpräparat wird hier als Teil der schulmedizinischen Behandlung aufgefasst.
Andere Aspekte die naturheilkundliche Grundlagen umfassen, aber im schulmedizinischen Alltag zutage treten sind beispielsweise die Einreibungen mit Transpulmin oder ähnlich gelagerten Präparaten.
Lavendelfußbad statt Schlaftablette:
Integrative Pflege umfasst jedoch mehr als diese zwei Beispiele, welche von der Schulmedizin aus der Naturheilkunde vereinnahmt wurden und nunmehr kaum noch als naturheilkundlich aufgefasst werden.
Integrative Pflege im Sinne einer Pflege, die auch naturheilkundliche Aspekte umfasst, arbeitet beispielsweise mit Einschlafhilfen wie Auflagen aus Lavendel oder Fußbädern aus Lavendel.
Insbesondere das kurz vor dem Schlafengehen angewendete Lavendelfußbad bietet eine einfache und natürliche Art der Einschlafhilfe.
Anders als bei herkömmlichen Schlaftabletten berichten die betroffenen Patienten beziehungsweise Bewohner von einem deutlich erholsameren Schlaf als mit herkömmlichen Einschlafhilfen der Schulmedizin.
Bei Kopfschmerzen: Minzöl statt Schmerztablette
Auch bei der Schmerzbehandlung kann die Naturheilkunde helfen.
Bei Kopfschmerzen statt zu Ibuprofen, zum Aspirin oder zur Paracetamol-Tablette zu greifen,sondern zur Einreibung mit Minzölen, bietet deutliche und gleich wirkende schmerzlindernde Aspekte.
Die Nebenwirkungen sind jedoch bis auf mögliche Hautirritationen nahezu null.
Auch im psychologischen Bereich wirken Aspekte wie Geborgenheit und Entspannung beispielsweise durch eine auf Naturheilkunde basierende Aromatherapie als deutlich nebenwirkungsärmer als schulmedizinische Maßnahmen.
Integrative Pflege kann somit einen sehr guten Beitrag dazu zu leisten, Naturheilkunde und Schulmedizin so miteinander zu verbinden, dass beide Aspekte ihrer jeweils positiven Potenziale optimal entfalten können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Immer aktuell über News aus der Pflege informiert. Und als Abonnent unseres Newsletters können Sie jede Woche interessante Preise gewinnen.[wysija_form id=“1″]
Leave a Reply