Zahlreiche Generationen von Pflegekräften ist während ihrer Berufslaufbahn der Begriff der Öse schon einmal über den Weg gelaufen.
Aber was genau bezeichnet dieser Begriff eigentlich?
Öse als Begriff in der Pflege

Die meisten Pflegekräfte kennen den Begriff der Öse in Verbindung mit der Stationsschwester.
Wieder einige andere verbinden diesen Begriff mit der PDL, also der Pflegedienstleitung.
Insbesondere in den neuen Bundesländern wird der Begriff der Öse sehr häufig mit der Stationsschwester verbunden.
Auch im Ruhrgebiet ist der Begriff durchaus geläufig.
Das bedeutet, dass sowohl in den nördlichen Bundesländern wie auch in den östlichen Bundesländern der Begriff mit der Stationsleitung verbunden wird.
Wo kommt der Begriff aber genau her und welchen Ursprung hat er?
Die einen meinen, bei der Stationsschwester würden sämtliche Fäden zusammenlaufen, daher würden sie quasi wie ein Nadelöhr fungieren und alle Pflegekräfte zusammenbringen.
Grundsätzlich stammt der Begriff von dem Wort der Stationöse ab.
Die Stationöse ist in Österreich beispielsweise auch als Stationeuse bekannt.
Öse als Nadelöhr der Station
Das bedeutet, auch in Österreich ist dieser Begriff geläufig.
In einigen Wörterbüchern wird die Öse als Stationsleitung fortgeschrittenen Alters bezeichnet.
Der Begriff der Stationeuse beziehungsweise “Stationöse“ sollte die Autorität der Stationsleitung zur Geltung bringen.
Sie hat das Kommando: Die Stationöse
Nach den gängigen Definitionen ist der Begriff ursprünglich abgeleitet von „Kommandeuse“.
Aufgrund der früher vorherrschenden Hierarchie, die nicht nur die Ärzteschaft umfasst, sondern auch die Pflegekräfte, wurde die herausgehobene Stelle der Stationsleitung betont und somit wurde sie mit einem militärischen Rang verglichen.
Ösentratsch, Mutter der Kompanie und Fürsorge
Auch wenn der Begriff hinsichtlich des Ursprungs und im Hinblick auf die zunehmend flachen Hierarchien im Beruf nicht mehr die ursprüngliche Bedeutung besitzt, lässt sich so manche Pflegekraft im Berufsalltag gerne mal wieder über den „Ösentratsch“ oder wie die offizielle Bezeichnung lautet, Stationsleitungssitzung, aus.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Begriff der Öse häufig insbesondere dann verwendet wird, wenn unliebsame Anweisungen seitens der Stationsleitung gegenüber dem übrigen Pflegepersonals erfolgt.
Auch die liebevolle Variante im Sinne der treu für-sorgenden Stationsöse, die nicht nur die Station managt, sondern auch zugleich so etwas wie die Mutter der Station ist, wird häufig verwendet.
Insofern sollten alle Pflegekräfte bedenken, dass auch die Öse nur ein Mensch wie du und ich ist und insofern auch nur ihren Job macht, egal ob bei ihr sämtliche Fäden zusammenlaufen, oder ob sie das Kommando auf der Station hat.
Welche Erfahrung haben Sie in ihrem Berufsalltag mit der „Stationsöse“ gemacht? – Wir freuen uns sehr auf Ihre Zuschriften per eMail an Post@Pflege-Liebe.de.
Leave a Reply