Die Ersatzkasse KKH arbeitet mit einem eigenen Ermittlerteam seit Jahren daran, Abrechnungsbetrug im Bereich der Medizin und Pflege aufzudecken. Anders als andere Krankenkassen macht sie die Ergebnisse dabei auch in regelmäßigen Abständen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. KKH: 3,7 Millionen Euro Schaden 2017 deckte die KKH bundesweit 270 Fälle auf, in dem Abrechnungsbetrug zugrunde lag. In 22 Fällen wurde Strafanzeige gestellt....

Demenz: Museen Hamburg bieten Führungen für Demenzkranke
Demenz: Hamburgs Museen bieten seit dem 4. April spezielle Führungen für Demenzkranke an. Die sogenannten Museumsgespräche finden dabei regelmäßig statt. Näheres beschreibt der folgende Beitrag. Demenz: Museen wollen Betroffene am kulturellen Leben teilhaben lassen Hamburgs Museen öffnen seit dem 4. April die Pforten für Demenzkranke. Das spezielle Angebot mit dem Namen „Museumsgespräche“ findet jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30...

Görlitz: Oberbürgermeister bringt Patienten auf die Barrikaden
Der Oberbürgermeister (OB) von Görlitz, Siegfrid Deinege, hat zahlreiche Patienten in Görlitz wegen seiner sturen Art aufgeschreckt und zu Protestnoten bewogen. Was war geschehen? Görlitz: Hausarzt erhält bei Notarzteinsatz Bußgeldbescheid Der tschechische Hausarzt, Vartislav Prejzek erhielt einen Bußgeldbescheid der Stadt Görlitz, ein vorübergehendes Fahrverbot und Punkte in Flensburg, weil er im Rahmen eines Notarzteinsatzes zu schnell gefahren war. Das städtische...

Geriatriezulage: Anrecht auch im Altenheim
Die Geriatriezulage wird nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt (BAG) nicht nur für den Dienst im Krankenhaus und in den Rehabilitationsabteilungen fällig, sondern auch bei Altenpflegeheimen, die überwiegend Bewohner versorgen, die einer „überwiegend krankenplegebedürftigen“ Versorgung bedürfen. Geriatriezulage: Behandlungspflege bildete bei Klägerin einen Schwerpunkt Eine examinierte Altenpflegerin aus Nordrhein-Westfalen klagte auf Zuteilung der Geriatriezulage in Höhe von monatlich 60 Euro....

Jens Spahn: Profilierung auf Kosten der Pflegekräfte
Jens Spahn ist erst seit kurzem Bundesgesundheitsminister und sorgt bereits jetzt schon für hinreichend Gesprächsstoff und Schlagzeilen. Jens Spahn: „Pflegekräfte aus den Nachbarländern einladen“ Jens Spahn will dem Pflegenotstand dadurch begegnen, indem er vermehrt Pflegekräfte aus dem benachbarten Ausland nach Deutschland holen möchte. Wörtlich sagte er gegenüber der Rheinischen Post: „Pflegekräfte aus unseren Nachbarländern einzuladen, ist die nächstliegende Option. “...

Heimaufsicht: Geringe Prüfungsquoten für Pflegenotstand mitverantwortlich
Die Heimaufsicht kann nach Recherchen von NDR und MDR die Pflegeeinrichtungen in einigen Bundesländern nicht so kontrollieren, wie es das Gesetz vorsieht. Unrühmliches Beispiel ist Hamburg, wo im Jahr 2017 lediglich 22 % aller stationären Pflegeeinrichtungen durch die Heimaufsicht kontrolliert wurden. Die niedrige Kontrollquote lässt sich damit auch als ein Grund für den Pflegenotstand anführen. Warum das so ist, erläutert...

Queere Pflege: Forscher fordern neue Pflegekonzepte
Queere Pflege ist innerhalb der Krankenpflege und Altenpflege bisher ein Tabuthema. Ob schwul, lesbisch, transsexuell oder Transgender, in der Altenpflege und Krankenpflege spielen diese sexuelle Identitäten im Hinblick auf die existierenden Pflegekonzepte keine Rolle. Queere Pflege: Krohwinkel und Juchli verharren in traditionellen Geschlechteridentitäten Sowohl in dem Konzept nach Juchli als auch in dem Konzept nach Krohwinkel ist von „Mann und...

Pflegeschüler aus Münster rebellieren wegen Ausbildungsbedingungen
Über 90 Pflegeschüler der Zentralschule für Gesundheitsberufe aus Münster haben an die gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Maria Kleinschmeink, geschrieben und ihren Unmut über die bei ihnen herrschenden Ausbildungsbedingungen geäußert. Pflegeschüler: Personalmangel als großes Problem Die Schüler berichten in dem Brief darüber, dass aufgrund des Personalmangels die Auszubildenden als vollwertige Pflegekräfte eingeplant würden. So berichteten die Schüler...

Personaluntergrenze: Bundesrat für Ausweitung auf alle Klinikabteilungen
Geht es nach der Länderkammer, dem Bundesrat, so soll eine verbindliche Personaluntergrenze für alle Klinikbereiche eingeführt werden. Der aktuelle Entwurf des Bundestages für eine verbindliche Personalvorgabe sieht lediglich besonders pflegeintensive Bereiche hierfür vor. Personaluntergrenze: Bundesrat stellt sich gegen Bundesatgsbeschluss 2017 verabschiedete der Bundestag verbindliche Vorgaben im Hinblick auf eine Personaluntergrenze für den Bereich der Pflege in besonders pflegesensitiven Bereichen. Der...

Kommunikation: Pflegekräfte als Vermittler zwischen Arzt und Patient
Bei der Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten eine bedeutende Vermittlungsfunktion zu. Mehrere Studien belegen, dass Patienten lediglich knapp die Hälfte dessen verstehen, was der Arzt in einem Gespräch dem Patienten erläutert. Kommunikation: Pflegepersonal erfüllt Linkfunktion Insbesondere im Hinblick darauf, dass die Umsetzung therapeutischer Empfehlungen durch den Patienten dann umso erfolgreicher ist, wenn der Patient das Gesagte zu 100 Prozent versteht,...