Mit der Heilkundeübertragungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) besteht die Möglichkeit, ärztliche Aufgaben im Rahmen von zunächst sogenannten Modellvorhaben auf qualifizierte Berufsangehörige der Kranken-und Altenpflege eigenverantwortlich zu übertragen. Ist damit auch eine Ausübung als Heilpraktiker denkbar? Heilkundeübertragungsrichtlinie: Arzt gibt Verantwortung ab Die Richtlinie legt die Qualifikationsanforderungen für die jeweiligen Pflegekräfte im Rahmen des Modellvorhabens fest. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie gilt zudem nur für...

Krankenpflege – Darf der Arzt das?
Krankenpflege wurde in der Vergangenheit von den Ärzten stets als ärztliche Assistenzarbeit angesehen. Seit einigen Jahren hat sich aufgrund des zunehmenden Personalmangels in beiden Bereichen jedoch so etwas wie eine gegenseitige Wertschätzung ausgebreitet. Dennoch tritt gelegentlich, insbesondere bei älteren Ärzten und bei älterem Pflegepersonal, das typische, früher in der Klinik vorherrschende Hierarchiedenken zutage. Wodurch unterscheidet sich jedoch eine Anordnung, die...

Pflegeprozess in der Psychiatrie – Die Schritte
Pflegeprozess in der Psychiatrie – Der Pflegeprozess definiert allgemein ein dynamisches Miteinander zwischen der Pflegekraft und dem Patienten. Professionelle Pflege wird nach zuvor fest definierten Kriterien geplant, durchgeführt und evaluiert. Wie unterscheidet sich der Pflegeprozess in der Psychiatrie von der Somatik? Pflegeprozess basiert auf gesetzlicher Grundlage Die Dokumentationsstruktur nach den Kriterien des Modells denen der Pflegeprozess zugrunde liegt, dient der...

Pflegepädagogik: Demenz – Henke – „Vergessen“
Pflegepädagogik – In der Pflegepädagogik gibt es bestimmte didaktische Elemente, die insbesondere die Vermittlung von Wissen mittels unterschiedlichster visueller und akustischer Medien lehrt. Pflegepädagogik: Unterschiedliche Lerntypen Aus der Lernpsychologie ist bekannt, dass es bestimmte Lerntypen gibt. So gibt es unter anderem den visuellen Typ und den akustischen Typ sowie eine Kombination aus beiden. Im Rahmen der Pflegeausbildung erfährt sowohl in...

Pflegeausbildung: Mehr Bewerber – weniger Azubis
Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Pflegeausbildung attraktiver werden. Hierzu wurde das Pflegeberufegesetz mit dem neuen Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ beziehungsweise.“Pflegefachmann“ eingeführt. Die Ausbildung soll ab 2020 eine Vereinheitlichung der bisher separaten Abschlüsse für die Kinderkrankenpflege, die Erwachsenenkrankenpflege und die Altenpflege herbeiführen. Pflegeausbildung: Die PABiS-Studie Insbesondere soll der Beruf nach dem Willen der Bundesregierung durch die Reform der Ausbildung attraktiver werden....

Silviahemmet Konzept bei Demenz
Silviahemmet Konzept – Im Hinblick auf die Versorgung von Menschen mit Demenz erzielt die Station Silvia des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis in Köln beachtliche Behandlungserfolge. Grundlage hierfür ist die Versorgung nach der durch die auf Initiative von Königin Silvia von Schweden initiierten Stiftung Silviahemmet und dem gleichnamigen Versorgungskonzept. Demenzstation Silvia 2009 öffnet Königin Silvia von Schweden persönlich die Demenzstation Silvia....

Akademisierung der Pflege sorgt für Vorbehalte bei den Ärzten
Akademisierung der Pflege – Auch in der Pflege gibt es eine zunehmende Akademisierung. In zahlreichen klassischen akademischen Berufen wie den Naturwissenschaften oder den Geisteswissenschaften gibt es eine Arbeit auf gleicher Ebene. Akademisierung der Pflege – Zunehmende berufliche Anforderungen Jeder der hier infrage kommenden Berufe setzt in der Regel ein Studium voraus. Ähnliches gilt für die Ingenieurwissenschaften und die Medizin. Daneben...

Pflegenotstand: Schafft die Digitalisierung Abhilfe?
Der Pflegenotstand wird immer mehr zu einem bundesweiten Problem. Die Politik hat diesem Jahr darauf reagiert und Personaluntergrenzen ab dem Jahr 2019 gesetzlich festgelegt. Pflege Liebe hatte in dem gestrigen Beitrag darüber berichtet und kritisch hinterfragt, ob ökonomische Belange im Vordergrund der Einigung der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung standen, statt tatsächlicher pflegewissenschaftlich untermauerter Auslastungsstudien im Hinblick...

Pflege: Personaluntergrenzen nur unzureichend umgesetzt
Die Personaluntergrenzen in der Pflege, durch Beschluss des Bundestages in diesem Jahr vereinbart, gelten ab dem Jahr 2019 verbindlich. DKG und GKV-SV einigen sich auf bestimmte Fachbereiche Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung wurden durch die Politik angehalten, bis spätestens 30. Juni 2018 Untergrenzen für besonders pflegeintensive Fachbereiche festzulegen. Der...

Demenz
Demenz – thematisiert wie kaum andere Krankheitsbilder Demenz – Bei Alterspflege denken die meisten Menschen sofort an demenzkranke, alte Menschen. In der Tat steht kaum ein anderes, mit dem Alter einhergehende Krankheitsbild dermaßen im Fokus wie eben die Demenz. Oft wird dabei nur über Parkinson oder Alzheimer diskutiert, dann ist plötzlich wieder von Altersdemenz die Rede. Der Knackpunkt ist, solange...