Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft – Pflegekraft

Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft – Pflegekraft
Pflegekraft: Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft - Pflege Liebe Assistant
Pflegekraft: Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft - Pflege Liebe Assistant
Pflegekraft: Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft – Pflege Liebe Assistant

Physician Assistant ein Beruf mit Zukunft. Bedingt durch den demografischen Wandel wird es in Zukunft einen sehr großen Bedarf an Ärzten und Pflegekräften geben.

Dadurch wird sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland fundamental ändern.

Während im angelsächsischen Bereich und in den Niederlanden der Beruf des Arztassistenten (Physician Assistant) bereits seit nahezu 50 Jahren fest etabliert ist, tritt der Beruf in Deutschland erst seit kurzem in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und ist an Fachhochschulen studierbar.

Wir stellen den Beruf näher vor.

Physician Assistant: Nicht Fisch, nicht Fleisch?

Die Arztassistenten dürfen Tätigkeiten ausüben, die Pflegekräften verwehrt sind, aber auch nicht sämtliche Tätigkeiten die ein Arzt ausübt sind erlaubt.

So ist es ihm beispielsweise verwehrt Bluttransfusionen anzuhängen und sie dürfen auch keine großen Operationen durchführen.

Allerdings können die Physician Assistant beispielsweise selbstständig die körperliche Eingangsuntersuchung bei Patienten vornehmen und auch Tätigkeiten wie eine Sonografie durchführen.

Ja selbst kleinere körperliche Eingriffe können an die Arztassistenten delegiert werden.

Ihnen ist es allerdings verwehrt, eine feststehende Diagnose zu stellen.

Diese Tätigkeit bleibt weiterhin ausschließlich Ärzten vorbehalten.

Die Arztassistenten sind somit eine Schnittstelle zwischen dem Pflegekräften und dem Arztberuf.

Beruf des Arztassistenten in vielen Ländern lange etabliert

Während in Deutschland derzeit nur etwas über 300 Physician Assistant (PA) arbeiten, sind in den USA, Großbritannien, Neuseeland und auch in den Niederlanden zahlreiche Arztassistenten im Einsatz.

Ärzte können an die Physician Assistants sowohl kleinere Eingriffe wie auch administrative Dinge und Dokumentationsarbeiten sowie die Aufarbeitung von Visiten delegieren.

Auch Tätigkeiten in ambulanten Einrichtungen möglich

Derzeit arbeiten Arztassistenten vorwiegend in Kliniken.

Grundsätzlich können diese aber auch im ambulanten Bereich sowie in Praxiskliniken oder ähnlichen Einrichtungen tätig werden.

Die Zugangsvoraussetzungen im Detail

Als Zugangsvoraussetzungen wird eine medizinische Ausbildung mit einer Dauer von drei Jahren vorausgesetzt, beispielsweise Gesundheit-und Krankenpflegerin/Pfleger oder aber auch medizinische Fachangestellte oder ähnliches.

Abitur oder Fachabitur wird nur dann verlangt, wenn die Ausbildung weniger als drei Jahre zurückliegt und insofern die Berufserfahrung weniger als drei Jahre in dem erlernten Beruf beträgt.

Ansonsten kann ein Zugang auch dann gewährt werden, wenn kein Abitur oder Fachabitur vorliegt, aber eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren in dem erlernten Beruf vorhanden ist.

Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester und ist vielfach als duales Studium angelegt.

Mehrere Universitäten beziehungsweise Fachhochschulen wie beispielsweise die Praxishochschulen Köln/Rheine bieten den Studiengang an. Nähere Informationen zum Beruf des Arztassistenten entnehmen Sie hier.

Welche Erfahrung haben Sie in ihrem Berufsalltag als Pflegekraft  mit dem Beruf des Arztassistenten gemacht?  – Wir freuen uns sehr auf Ihre Zuschriften per eMail an Post@Pflege-Liebe.de.

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Immer aktuell über News aus der Pflege informiert. Und als Abonnent unseres Newsletters können Sie jede Woche interessante Preise gewinnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.