Pflegepädagogik – In der Pflegepädagogik gibt es bestimmte didaktische Elemente, die insbesondere die Vermittlung von Wissen mittels unterschiedlichster visueller und akustischer Medien lehrt.
Pflegepädagogik: Unterschiedliche Lerntypen
Aus der Lernpsychologie ist bekannt, dass es bestimmte Lerntypen gibt.
So gibt es unter anderem den visuellen Typ und den akustischen Typ sowie eine Kombination aus beiden.

Im Rahmen der Pflegeausbildung erfährt sowohl in der Krankenpflege wie auch in der Altenpflege das Thema Demenz einen großen Stellenwert.
Hinsichtlich der Vermittlung der Thematik erfolgt dies häufig über Bildschirmpräsentationen beziehungsweise über die Vermittlung von verschriftlichten Inhalten.
Eine andere und bessere Möglichkeit, um eine Einstiegsaufmerksamkeit für die Thematik Demenz zu erhalten, ist die Präsentation mittels eines Musikvideos.
Als exemplarisches Beispiel wird das auf YouTube verfügbare Video von Oswald Henke, „Vergessen“ angeführt.
Das Video beschäftigt sich in eindrucksvoller Weise mit der Thematik der Demenz.
Oswald Henke: ein Krankenpfleger als etablierter Künstler
Der Komponist und Sänger Oswald Henke hat zu der Thematik der Demenz einen besonderen Bezug.
Denn er hat selbst eine Ausbildung als Krankenpfleger absolviert.
Insofern spiegelt das Video die in der Ausbildung gelernten Inhalte in eindrucksvoller Art und Weise und gibt damit einen Eindruck davon, was mit einem Patienten geschieht, der an Demenz erkrankt ist.
Pflegepädagogik: Video für Eignung nach Lehrplan beurteilen
An dieser Stelle soll nicht der Inhalt des Videos an sich erzählt werden, denn dies wäre ein didaktischer Fehler.
Um als Pflegepädagogin beziehungsweise Pflegepädagoge das Video gezielt für den Unterricht einsetzen zu können, bedarf es einer eigenen Beurteilung des Bild- und Tonmaterials.
Deshalb empfiehlt es sich das in dem Beitrag eingebettete Video anzusehen und selbst zu beurteilen, ob für die Schülerinnen Schüler dieses Video als hilfreicher Einstieg geeignet erscheint oder nicht.
Symptome der Demenz künstlerisch vertont und visualisiert – Pflegepädagogik
In jedem Fall lässt sich das Video aber grundsätzlich als Einstieg in die Thematik nutzen und offenbart damit, dass pflegerische und medizinische Inhalte durchaus auch in künstlerischer Darbietung adäquat und niveauvoll vermittelt werden können.
Das Video eignet sich deshalb besonders für den Unterricht, weil es sämtliche Grundsymptome der Demenz (nämlich das Vergessen) nicht nur in eindrucksvollen Bildern, sondern auch in einer eindrucksvollen Sprache zutage fördert.
Das Werk „Vergessen“ ist für den Unterricht auch deshalb so wertvoll, weil es selbst von einem Künstler komponiert und verfasst wurde, der selber in der Pflege tätig war und mit der Symptomatik der Demenz daher bestens vertraut ist.
Oswald Henke ist Jahrgang 1967 und wurde insbesondere durch den Sprechgesang der Band Goethes Erben bekannt.
Pflegepädagogik – Welche Erfahrung haben Sie in ihrem Berufsalltag mit der didaktische Vermittlung der Demenz gemacht? Welche Erfahrungen haben Sie als Auszubildender in der Pflege mit der Vermittlung des Themas durch Lehrpersonal gemacht?
Wir freuen uns sehr auf Ihre Zuschriften per eMail an Post@Pflege-Liebe.de.
Leave a Reply