Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen

Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen
Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen - Pflege Liebe Zeitschrift

Während das Rauchen in der deutschen Bevölkerung immer mehr abnimmt, findet sich bei nahezu jeder dritten Pflegekraft das Nikotin entweder in Form einer elektrischen Zigarette oder in Form einer herkömmlichen Zigarette.

Insbesondere Altenpflegeschüler sind dem Nikotin offenbar besonders zugetan. Warum ist das so?

Rauchen in der Pflege: Warum rauchen so viele Schüler?

Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen - Pflege Liebe Zeitschrift
Rauchen: Warum so viele Pflegekräfte zum Nikotin greifen – Pflege Liebe Zeitschrift

Deutschlandweit nimmt mittlerweile nur rund jeder Vierte gelegentlich oder häufig Nikotin in Form von Zigaretten zu sich. Bei Pflegekräften liegt der Anteil jedoch bei 31 %.

Unter den Schüler liegt der Anteil sogar bei 49 %. Bei den Altenpflegeschülern rauchen sogar 78 %.

Eine diesbezügliche Erhebung hat das „Deutschen Netz rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen“ (DNRfK) im Rahmen seines Astra-Programms durchgeführt.

Das sind die Gründe für häufiges rauchen unter Pflegekräften

Das Wort Astra symbolisiert hierbei die aktive Stressprävention im Sinne einer beruflichen Tätigkeit ohne Nikotin.

Als Hauptgründe für das häufige Rauchen unter Pflegekräften hat das DNRfK mehrere Faktoren festgestellt.

  • Einerseits sorgt die Schichtarbeit für einen erhöhten Stresslevel und damit zu einem häufigeren Griff zur Zigarette.
  • Auch das Unbehagen, Dinge nur wenig selbst entscheiden zu können und eigenverantwortlich handeln zu können, wird als Grund für den Griff zur Zigarette von den befragten Pflegekräften angegeben.
  • Einer der Hauptgründe liegt jedoch in der ständigen Unterversorgung mit Personal. Weil zahlreiche Stationen und Wohnbereiche dauerhaft personell unterbesetzt sind, steigt nicht nur der Zeitdruck, sondern auch das Stresslevel.Zudem sorgt eine geringe berufliche Anerkennung für den häufigen Griff zur Zigarette.
  • Daneben gilt auch die psychisch und juristisch hohe Verantwortung und das im Vergleich dazu nur sehr niedrige Gehalt als einer der Gründe dafür, warum im Bereich der Pflege Raucher häufiger anzutreffen sind als beim Rest der Bevölkerung.
  • So paradox es klingen mag, aber auch der Aspekt wenigstens eine kleine Ruhepause zu erhalten, gilt als ein Grund, warum Pflegekräfte so häufig zur Zigarette greifen. Denn Raucherpausen werden betriebsintern häufig akzeptiert, während Nichtraucher kritisch beäugt werden, wenn sie eine kurze Pause nehmen.

Erfolg von Astra in Bezug auf Pflegeschüler nur marginal

Das Netzwerk, das rauchfreier Kliniken und Pflegeheime anstrebt, umfasst 130 Krankenhäuser.

Nach einem Jahr Dauer des Astra-Programms sank der Anteil der rauchenden Schüler, die an den Versuch teilnahmen von 56 % auf 55 %. Das bedeutet, die Effektivität des Programms sollte einer Evaluation im Sinne einer Effektivitätssteigerungsanalyse unterzogen werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.